Erkenntnisse zu Protokollen

Man verwendet beim Routing verschiedene Protokolle. Hier schreibe ich meine Erkenntnisse zu den Protokollen auf, die ich in all den Jahren erlangt habe.

IS-IS

  • Die Metrik wird auf dem gesamten Weg addiert, standard ist 10 für jeden Hop.
  • Es kann zu Problemen kommen, wenn die Links zwischen den Routern in eine Richtung blockiert sind.
  • Es ändert nicht die Route, es ist Flip-Flop stabil, es muss sich etwas stärker ändern, damit die Route sich auch wieder ändert.

BGP

  • Nutzung von BFD ist besser, auf instabilen Verbindungen eher nicht. Timer auf lang genug setzen (18/6).
  • BFD kann auf langsamen Routern zu mehr Problemen führen, als es löst (siehe BFD Infos)
  • Kann bereits bei 1% Packet-Loss immer wieder abreissen und neu connecten.

OSPF

  • Es kann passieren, dass noch Routen im Netz lebendig sind, deren Quelle nicht mehr existiert, ev. durch import-export-Loops. Ein Router erzeugt die Route, und wenn sie verschwindet bleibt sie auf anderen Routern erhalten.

VXLAN

  • Ethernet-Pakete verpackt in UDP um über IP transportiert zu werden.

BFD

  • Sollte nicht auf grosse Entfernung genutzt werden, oder wenn die Wege in beide Richtungen asymmetrisch sind oder unterschiedlich verlaufen (z.B. zwei Leitungen). Dann kann das BFD selbst zu Instabilität in z.B. BGP beitragen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Filtered by Akismet. (privacy info).