Superhet-Empfänger beschrieben

Ein Superhet-Radio, kurz für Superheterodyn-Empfänger, ist ein Empfänger für Hochfrequenzsignale, der das Prinzip der Frequenzumsetzung nutzt, um ein empfangenes Signal zu verarbeiten. Dieses Konzept wurde in den 1910er Jahren von Edwin Armstrong entwickelt und hat sich zu einer der am häufigsten verwendeten Methoden in der Radiotechnik entwickelt.

Funktionsprinzip

Das Hauptmerkmal des Superhet-Radios ist die Umwandlung der Frequenz des empfangenen Signals in eine sogenannte Zwischenfrequenz (ZF). Dieser Prozess erleichtert die Verstärkung und Filterung des Signals. Der Ablauf im Detail:

  1. Antenne und HF-Verstärker: Das empfangene Hochfrequenzsignal wird über die Antenne eingefangen und durch einen Hochfrequenzverstärker (HF-Verstärker) verstärkt, um die Signalstärke zu erhöhen.
  2. Mischer: Das verstärkte Signal wird dann mit einem Signal aus einem lokal erzeugten Oszillator in einem Mischer kombiniert. Der Mischer produziert als Ergebnis zwei neue Frequenzen: die Summe und die Differenz der beiden Eingangsfrequenzen. Der Oszillator ist abstimmbar, um unterschiedliche Frequenzen empfangen zu können.
  3. Zwischenfrequenzfilter: Das Resultat des Mischprozesses wird dann durch einen Zwischenfrequenzfilter (ZF-Filter) geleitet, der nur eine spezifische Frequenz durchlässt – die Zwischenfrequenz. Die Zwischenfrequenz ist fix und liegt üblicherweise im Bereich von 455 kHz für AM-Radio oder 10,7 MHz für FM-Radio. Dies erleichtert die Verstärkung und weitere Verarbeitung, da die Geräte nur für eine feste Frequenz optimiert werden müssen.
  4. ZF-Verstärker: Das gefilterte Signal wird durch einen ZF-Verstärker weiter verstärkt. Dieser Schritt sorgt dafür, dass das Signal stark genug ist, um im Demodulator verarbeitet zu werden.
  5. Demodulator: Der verstärkte ZF-Signal wird dann im Demodulator in ein niederfrequentes Signal umgewandelt, das die ursprüngliche Information (z.B. Sprache, Musik) enthält. Der genaue Demodulationsprozess hängt von der Modulationsart des ursprünglichen Signals ab (z.B. Amplitudenmodulation (AM) oder Frequenzmodulation (FM)).
  6. Niederfrequenzverstärker und Lautsprecher: Schließlich wird das demodulierte Signal durch einen niederfrequenten Verstärker (NF-Verstärker) verstärkt und an einen Lautsprecher oder Kopfhörer ausgegeben, wo das Signal als hörbarer Ton wiedergegeben wird.

Vorteile des Superhet-Prinzips

  1. Selektivität: Durch die Verwendung einer fixen Zwischenfrequenz können sehr präzise und stabile Filter verwendet werden, um unerwünschte Signale zu unterdrücken.
  2. Verstärkung: Die Zwischenfrequenzverstärker können speziell für die festgelegte ZF optimiert werden, was eine gleichmäßige Verstärkung des Signals ermöglicht.
  3. Vielseitigkeit: Das Prinzip kann für verschiedene Arten von Modulationen und Frequenzbändern angewendet werden, was den Einsatz in unterschiedlichen Radioanwendungen ermöglicht.

Herausforderungen

  1. Spiegelfrequenz: Eine der Herausforderungen beim Superhet-Design ist die sogenannte Spiegelfrequenz. Diese ist eine unerwünschte Frequenz, die ebenfalls durch den Mischer in die ZF umgesetzt wird und bei unzureichender Vorselektion Störungen verursachen kann.
  2. Komplexität: Das Superhet-Prinzip erfordert eine Vielzahl von Schaltungskomponenten, die exakt abgestimmt werden müssen, was die Herstellung und den Abgleich komplexer macht.

Ein Superhet-Radio bietet eine sehr gute Möglichkeit, Radiowellen in ein hörbares Signal umzuwandeln, und bleibt trotz moderner Technologien wie Software Defined Radio (SDR) ein weit verbreitetes und bewährtes Konzept in der Radiotechnik.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Filtered by Akismet. (privacy info).