Deutsche Welle auf Kurzwelle

Die Deutsche Welle war früher auf Kurzwelle aktiv, um ihre Programme weltweit zu verbreiten. Kurzwelle (Shortwave) war eine der primären Methoden, mit denen internationale Rundfunkanstalten wie die Deutsche Welle ihre Sendungen über große Entfernungen hinweg ausstrahlen konnten, insbesondere in Regionen, in denen andere Übertragungswege wie UKW, Mittelwelle oder das Internet nicht zuverlässig oder verfügbar waren.

Deutsche Welle früher auf 6075kHz, mit Sony ICF-2001D empfangen

Die Deutsche Welle (DW) ist der staatliche Auslandsrundfunk Deutschlands. Sie wurde 1953 gegründet und bietet Nachrichten, Informationen und kulturelle Inhalte für ein weltweites Publikum. DW sendet in vielen verschiedenen Sprachen, darunter Englisch, Spanisch, Arabisch, und Chinesisch, um ein möglichst breites internationales Publikum zu erreichen.

Mit der Verbreitung des Internets und Satellitenfernsehens nahm die Bedeutung der Kurzwelle allmählich ab. Diese Technologien ermöglichten es der Deutschen Welle, ihre Programme mit höherer Qualität und Stabilität zu verbreiten. Im Laufe der 2000er Jahre begann die Deutsche Welle, ihre Kurzwellenübertragungen schrittweise einzustellen, und verlagerte ihren Fokus auf digitale Plattformen wie Streaming, Podcasts und soziale Medien.

Die Einstellung der Kurzwellenübertragungen war auch eine Kostenfrage, da diese Art der Übertragung teuer und technisch aufwendig ist. Heute erreicht die Deutsche Welle ihre Hörer hauptsächlich über das Internet, Satelliten und Partnersender weltweit.

Deutsche Welle früher, mit einem Icom IC-706 empfangen

Die Deutsche Welle (DW) hat in den letzten Jahren ihre Kurzwellensendungen erheblich reduziert und sich auf andere Verbreitungswege wie Satellit, Internet und Partnerschaften mit lokalen UKW-Sendern konzentriert. Dennoch werden einige Programme weiterhin über Kurzwelle ausgestrahlt, insbesondere für Zielgebiete in Afrika.

Laut dem Winterplan 2024/2025 (gültig vom 27. Oktober 2024 bis 29. März 2025) sendete die DW beispielsweise täglich ein amharisches Programm von 16:00 bis 17:00 UTC über die Frequenzen 11830 kHz und 15275 kHz von der Sendeanlage in Issoudun, Frankreich, mit Äthiopien als Zielgebiet. Zudem wurden arabische Programme mittwochs von 12:15 bis 13:00 UTC auf 15390 kHz und 17570 kHz sowie von 18:30 bis 19:15 UTC auf 11830 kHz und 15275 kHz ausgestrahlt, wobei letztere aus Nauen, Deutschland, gesendet wurden und den Sudan als Ziel hatten.

Es ist jedoch zu beachten, dass die DW ihre eigenen Sendeanlagen, wie die in Kigali, Ruanda, bereits 2015 aufgegeben hat und seitdem Sendezeit bei anderen Stationen anmietet.

Für aktuelle Informationen zu den derzeitigen Kurzwellensendungen der Deutschen Welle empfehle ich, die offiziellen Kanäle der DW zu konsultieren oder direkt Kontakt aufzunehmen, da sich Frequenzen und Sendezeiten ändern können.

Last updated on 2025-04-02 at 23:24 UTC

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Filtered by Akismet. (privacy info).