Symmetrisch oder doch synchron

In der Telekommunikation werden “symmetrisch” und “synchron” oft verwechselt, obwohl sie unterschiedliche technische Konzepte beschreiben. Während Symmetrie die Gleichverteilung von Bandbreiten betrifft, geht es bei Synchronität um die zeitliche Abstimmung von Datenübertragungen – ein entscheidender Unterschied für moderne Netzwerke und Echtzeitanwendungen.

Continue reading “Symmetrisch oder doch synchron”

BGP als Königs-Routingprotokoll

Border Gateway Protocol (BGP) in der aktuellen Version 4 (BGP-4) wird oft als das “Königsprotokoll” des Routings bezeichnet, insbesondere im Bereich der Internet Service Provider (ISP) und großer Rechenzentren. Es ist das zentrale Protokoll für das Routing zwischen autonomen Systemen (AS) im globalen Internet und ermöglicht es Netzwerken, sich miteinander zu verbinden und Daten effizient über verschiedene Pfade zu transportieren.

Continue reading “BGP als Königs-Routingprotokoll”

Aufbau der Tabellen in Routern

Jeder grössere Router hat die Routing- und Forwarding-Informationen in verschiedenen Tabellen gesammelt. Diese werden laufen aktualisiert. Aus den Tabellen wird dann die tatsächliche Routing-Tabelle für das Forwarding gebildet und ebenso laufend aktualisiert, danach in die Hardware geschrieben, die bei den grösseren Geräten die Pakete von A nach B bringt. Wie das funktioniert beschreibe ich hier.

Continue reading “Aufbau der Tabellen in Routern”

Verschiedene OSS VPNs

Es gibt verschiedene offene und Open-Source VPN-Protokolle und Tunneltechnologien, die auch unterschiedliche Eigenschaften, Sicherheit und Einsatzzwecke haben. Ich beschreibe hier die Unterschiede zwischen OpenVPN (mit CA und static keys), WireGuard, IPsec, OpenConnect (SSL VPN), PPtP, IPsec über L2TP usw. sowie L2TP, IPIP und GRE (alles Tunnel) halbwegs detailiert um eine grobe Übersicht der Möglichkeiten zu haben.

Continue reading “Verschiedene OSS VPNs”

Warum die Netzmaske so heisst

Der Begriff Netzmaske (oder netmask in Englisch) stammt von ihrer Funktion, Teile einer IP-Adresse zu “maskieren”, um zwischen dem Netzwerk- und dem Hostanteil zu unterscheiden. Das bedeutet, zu unterscheiden, welches Teil lokal erreicht werden kann und welches über ein Gateway.

Continue reading “Warum die Netzmaske so heisst”