Wahr und falsch über Elektroautos
Es haben sich einige Mythen über Elektroautos (EVs) etabliert, besonders in den Kreisen der Stammtische, wo das Stammtischwissen fleissig verteilt wird.
In dem nachfolgenden Post liste ich viele der Aussagen auf und schreibe zu jeder etwas dazu:
Mythen: Wahr und falsch über Elektroautos (Post auf diesem Blog)
Weitere Posts zur Elektromobilität, zur Zukunft und zu meinen Erfahrungen:
Autos und Mobilität in der Zukunft (Über die Zukunft der Mobilität)
Meine Tesla Model 3 Erkentnisse (Meine Erfahrungen mit einem Tesla)
Elektroautos und Steuern (Meine Gedanken zur Besteuerung)
Argumente für Elektroautos (Einfache Argumente in Diskussionen)
Am Ende erläutere ich hier noch einige weitere Punkte, die die Elektromobilität betreffen, wie Kosten, Ladeinfrastruktur und Umweltbilanz.
Die Menschen würden auch noch weiterhin Kutsche fahren, wenn den jemand 1895 gesagt hätte, dass es gar nicht genug Benzin in den Apotheken gibt, um alle Autos ausreichend mit Sprit zum Fahren zu versorgen.

Einige der Mythen, einfach erklärt mit Quellenangaben:
Kosten: Der Mythos, dass Elektroautos teurer sind als Verbrenner, hält sich hartnäckig. Dabei zeigen Gesamtkostenbetrachtungen, dass E-Autos oft günstiger sind, insbesondere durch niedrigere Wartungs- und Energiekosten. (BKW)
Ladeinfrastruktur: Viele Menschen glauben, es gäbe zu wenige Ladestationen. Tatsächlich wächst das Netz kontinuierlich, und mit einer Wallbox zu Hause lässt sich der Alltag problemlos bewältigen. (Verbund)
Ladeinfrastruktur: Bis August 2022 waren in Deutschland insgesamt 55.570 Normalladepunkte und 10.231 Schnellladepunkte in Betrieb. Die Infrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. (BMWK)
Aktuelle Zulassungszahlen: Im Januar 2025 wurden in Deutschland 34.498 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) neu zugelassen, was einem Anstieg von über 53 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. (ADAC)
Marktentwicklung: Der Gesamtbestand an Elektrofahrzeugen in Deutschland belief sich Anfang 2024 auf rund 1,4 Millionen, was einem Anteil von knapp drei Prozent am gesamten Pkw-Bestand entspricht. (Statista)
Kostenentwicklung: Eine Studie des Forschungszentrums Jülich prognostiziert, dass Elektroautos ab 2025 aufgrund geringerer Wartungs- und Betriebskosten sowie höherer Effizienz kostengünstiger sein werden als Verbrenner. (Ingenieur)
Umweltbilanz: Laut einer Studie des Umweltbundesamts verursachen Elektroautos bis zu 79 Prozent weniger CO₂-Emissionen als konventionelle Pkw, insbesondere wenn der verwendete Strom aus erneuerbaren Energien stammt. (BMK)
Hier noch ein Paar Links einfach zum Thema, gesammelt ohne Pro und Kontra:
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/e-autos-mythen-100.html
https://www.bmw.com/de/innovation/elektroauto-mythen.html
https://blog.chargemap.com/de/10-argumente-gegen-elektroautos
https://www.erdgas-suedwest.de/natuerlichzukunft/12-mythen-elektromobilitaet-falsch/
https://www.weekend.at/motor/e-autos-sind-schon-beim-haendler-sauberer-als-verbrenner
https://www.allesauto.at/brandgefahr-bei-elektroautos/
https://www.vdi.de/news/detail/e-auto-ausloeser-fuer-brand-auf-einem-frachter-vor-ameland